
7.November - 28.November
3. OG, Kammgarn West
Freitag, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag von 18.00 bis 21.00 Uhr
Covid-Zertifikat: Es gelten die aktuellen Bestimmungen des Bundes.
Vernissage Fotos: Robin Kohler

DAS FRAUENSTIMMRECHT
IST EIN HÖHEPUNKT DER DEMOKRATIE.
DAS SOLL GEFEIERT WERDEN.

GESCHICHTEN DARÜBER FINDEN SICH IN DEN ARCHIVEN UND AM FAMILIENTISCH.
DIE MÜSSEN ERZÄHLT WERDEN.

ES IST DAS RESULTAT EINES JAHRZEHNTELANGEN KAMPFES.
DAS DARF NICHT VERGESSEN WERDEN.
PRESSESTIMMEN
UNSERE AUSSTELLUNG
Lange hatten die Schaffhauserinnen in der Politik nichts zu sagen. Sie durften weder abstimmen, noch wählen. Erst am 7. Februar 1971 erhielten sie von den Schaffhausern politische Rechte.
Der Weg zum Schaffhauser Frauenstimmrecht war ein jahrzehntelanger Kampf. Er wurde jedoch nicht nur von einzelnen Pionierinnen beschritten. Das Thema berührte auch den Alltag vieler Schaffhauserinnen und Schaffhauser, prägte Lebensabschnitte und bestimmte Diskussionen am Familientisch.
Die Ausstellung gibt diesen Menschen eine Stimme und sucht sie dort, wo sie auch heute noch zu finden sind: In den Archiven und in den Erinnerungen der Leute. Dieser «Oral History»-Ansatz deckt ungehörte und unerhörte Geschichten auf, die in der Schaffhauser Geschichtsschreibung bisher keinen Eingang fanden aber bis heute nachwirken.
FÜHRUNGEN
In unseren interaktiven Führungen werden Sie selbst ein Teil der Geschichte und erleben die Geschehnisse ganz persönlich.
Öffentliche Führungen jeweils Donnerstag um 19.00 Uhr
Dauer: 45 Minuten / Kosten Fr. 10.- (zuzüglich Eintritt)
Oder buchen Sie eine private Führung auf Anfrage
Dauer: 45 Minuten / Kosten: Pauschal Fr. 150.-
.jpeg)
UNERHÖRT FÜR SCHULEN

Der historische Kampf um das Stimmrecht der Schaffhauser Frauen ist ein Höhepunkt der Kantonsgeschichte und der direkten Demokratie. Politische Teilhabe und die Gleichstellung der Geschlechter sind auch heute noch brandaktuelle Themen, so dass dieses historische Ereignis in vielerlei Hinsicht eine Brücke zu Heute und in den Lehrplan 21 schlägt.
Deshalb bieten wir in unserer Ausstellung gezielte, interaktive Führungen für Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an.
RAHMENPROGRAMM
Dem «Unerhörten» auf der Spur sind auch unsere abwechslungsreichen Veranstaltungen im Rahmenprogramm. Zum hinhören, anschauen und selbermachen!

UNTERSTÜTZEN
Der Verein «50 Jahre Frauenstimmrecht Schaffhausen» wurde am 05. Juli 2020 von Anna-Pierina Godenzi, Nicole Reisser, Romina Loliva und Fanny Nussbaumer gegründet. Es ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein, der sich die Aufarbeitung des kantonalen Frauenstimmrechts 1971 in Schaffhausen zum Ziel gesetzt hat.
Unterstütze jetzt den Verein mit einem Mindestbeitrag von CHF 50.- und werde Gönner*in :
DAS PROJEKT WIRD ERMÖGLICHT DURCH

Frauenpfade Schaffhausen





Verein «50 Jahre Frauenstimmrecht Schaffhausen»
Kontoangaben
Kantonalbank Schaffhausen
IBAN CH03 0078 2008 2740 4510 1